Schnell gefunden
Müritz – Elde – Wasserstraße
Grabower Heimatmuseum
Seit 1994 befindet sich das Grabower Heimatmuseum in der ehemaligen Pfeffernuss- und Biskuitfabrik in der Marktstraße 19, das nicht nur mit verschiedenen Sammlungen zur Stadtgeschichte und zum Handwerk, sondern auch Sonderausstellungen zu den verschiedensten Themen aus Kunst und Kultur einlädt. Viele kleine Geschäfte, die zu einem Stadtbummel einladen, runden das Angebot ab. Zudem verfügt Grabow über einen neu gestalteten Hafen mit Stellplätzen für Wohnmobile.
Ein weiterer Stolz der Stadt ist das vor einigen Jahren umfangreich sanierte Waldbad, das 2010 von Hörern des Radiosenders „Antenne MV“ zum schönsten Freibad Mecklenburgs gekürt wurde.
Grabower Küsschen
Handwerkertour
Durch Grabow führt eine Handwerkertour, die Grabow als Ort der Handwerker und des Gewerbes vorstellt. Zu den eindrucksvollen Spuren dieser Tradition gehören die Bolbrüggsche Mühle, die Lederfabrik Staude und die Pfeffernussfabrik, in der die legendären „Grabower Küßchen“ entstanden. Fabrikgebäude aus dem 19. Jahrhundert und der Stadthafen an der Müritz-Elde-Wasserstraße erzählen aus der Blütezeit der „bunten Stadt an der Elde“.
http://www.entdeckerrouten.org/grabower-handwerkertour/
Grabower Landpartie
Die Grabower Landpartie führt über alte und moderne Transportwege durch die mecklenburgische Kulturlandschaft: Der Weg führt entlang der Müritz-Elde-Wasserstraße, früher wichtigste Verbindung zur Elbe und zum Rest der Welt. Der alte Verkehrsweg wird von der hochmodernen Eldetalbrücke gekreuzt, die den Autoverkehr sanft über das Landschaftsschutzgebiet „Unteres Eldetal“ leitet. Entlang der ehemaligen Bahnstrecke von Ludwigslust nach Dömitz begegnet den Radlern die Geschichte der frühen Industrie in der Griesen Gegend. Typische Siedlungsformen, Landnutzung und Naturschutz sind weitere spannende Themen unterwegs.
http://www.entdeckerrouten.org/grabower-landpartie/
Der schnelle Weg zur kostenlosen App:
http://www.entdeckerrouten.org/app-stores/
EntdeckerRouten in der Region Ludwigslust:
http://www.entdeckerrouten.org/gebiete/gebiet-region-ludwigslust/