Regelmäßige Treffen fördern die Freundschaft
Das wichtigste an einer Freundschaft ist, sie zu pflegen. Und so ist es in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Partnerschaftsbeziehungen zwischen den Städten Grabow, Borken (D), Albertslund (DK), Möllndal (S), East Renfrewshire (Schottland) und Whitstable (Gb) geworden, sich mindestens einmal jährlich zu einem Erfahrungsaustausch zu treffen. In diesem Jahr war die Eldestadt Gastgeber des alljährlichen Treffens, zu dem in den vergangenen Tagen 22 Gäste aus den drei Partnerschaftsstädten in Grabow weilten. Nach einem herzlichen Empfang durch die Mitglieder des Partnerschaftsvereins Grabow erfolgte die Begrüßung in den Gastfamilien, wo die Besucher auch ihren ersten Abend verbrachten. Ein Dank an dieser Stelle an alle Mitglieder des Partnerschaftsvereins, die sich bereit erklärten für die Unterbringung der Gäste zu sorgen.
Am nächsten Tag stand dann ein gemeinsamer Ausflug nach Schwerin mit einem Besuch im Landtag auf dem Plan. Bei herrlichem Wetter ging es in die Landeshauptstadt. Beeindruckt vom Charme der Stadt und dem Sitz der Landesregierung bot sich den Grabowern auch die Möglichkeit über politische Themen mit ihren Gästen ins Gespräch zu kommen. Bürgermeister Stefan Sternberg, selbst Mitglied im Partnerschaftsverein, betonte dabei die große Bedeutung städtepartnerschaftlicher Beziehungen im Zeichen eines globalisierenden Europas. Gerade deshalb sei es wichtig gerade bei jungen Leuten das Interesse an solchen Partnerschaftsbeziehungen zu wecken. Thema der Gespräche war somit auch, wie man die Beziehungen weiter ausbauen und vertiefen kann. Dazu gehören auch häufigere Besuche aus den verschiedenen Städten, über die üblichen Jahreskonferenzen und die Mitglieder der Partnerschaftsvereine hinaus. Vor diesem Hintergrund begrüßten alle Beteiligten das bevorstehende Treffen von Jugend- Sportgruppen am ersten Septemberwochenende in Albertslund, an dem auch die „Flighty Skirts“ aus Grabow teilnehmen werden. Bei einem gemeinsamen Grillabend ließ man den Abend dann gemütlich ausklingen, bevor die Gäste dann nach zwei abwechslungsreichen und interessanten Tagen wieder die Heimreise in ihre Heimatstädte antraten. Nächstes größeres Treffen in diesem Jahr wird dann die Jahreskonferenz 2013 in Borken sein, zu der sich dann die politischen Vertreter der Partnerstädte treffen werden, um die künftigen Aufgaben abzustecken. Diana Ottoberg