Nachruf
Am 19. Januar 2014 verstarb der langjährige Bürgermeister von Borken (1984 bis 1999) und Ehrenbürger der Stadt Grabow, Josef Ehling, im Alter von 78 Jahren.
In seinem Wirken hat sich Ehling in vielfältiger Weise um die freundschaftlichen Beziehungen zu Grabow verdient gemacht. Kaum vorstellbar, dass sich ein anderer so mit Herzblut für die Städtepartnerschaft einsetzen könnte, wie Josef Ehling dies von Anfang an getan hat. Mit Leidenschaft warb er für die Partnerschaft, mit Elan begleitete er unzählige Borkener nach Grabow, betreute ebenso Grabower Gäste in Borken und setzte sich mit Beharrlichkeit für die Belange der Partnerschaft ein. Dabei lag ihm die Vermittlung von persönlichen Kontakten immer besonders am Herzen. So förderte er insbesondere die
Vertiefung der städtepartnerschaftlichen Beziehungen im Bereich der Jugend, indem Jugendliche aus Grabow zu regelmäßigen Jugendtreffen in weiteren Partnerstädten von Borken eingeladen wurden. Und auch nach seinem Ausscheiden aus seinen kommunalpolitischen Ämtern ließ sein Engagement für die partnerschaftlichen Beziehungen nicht nach. Als Ehrenvorsitzender des Partnerschaftsvereins Borken stand er den Grabowern immer wieder mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus nutzte er seine Prägekraft und seine Beharrlichkeit dafür, Grabow auch in anderen Städten wie Albertslund (DK), Whitstable (GB), Mölndal (S) oder Bolków (Pl) bekannt zu machen und erste freundschaftliche Beziehungen zu ihnen aufzubauen.
Josef Ehlings Verdienste für die Stadt Grabow jedoch nur auf seine Initiativen um die Städtepartnerschaft mit Borken zu reduzieren, würde dem engagierten und selbstlos wirkenden Kommunalpolitiker nicht gerecht werden. Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde die Stadt Grabow unter Josef Ehling beim Aufbau kommunaler Strukturen durch die Stadt Borken unterstützt. Dazu zählte nicht nur die aktive Hilfe in Form personeller Unterstützung beim Aufbau der einzelnen Ämter und ihren Aufgabenbereichen. Völlig neue Vorgehensweisen mussten durch die damaligen Mitarbeiter der Stadtverwaltung umgesetzt werden: Erstellung von Haushaltsplänen, Buchung mit Computerprogrammen, Arbeiten mit Verwaltungssoftware und vieles mehr, bei allem nahmen die Borkener die Grabower an die Hand, ohne dabei Grabow seine Selbständigkeit und Entscheidungsfreiheit zu nehmen. Bei der Gründung der Stadtwerke Ludwigslust-Grabow hat die Stadt Borken auf Initiative von Josef Ehling ebenfalls erhebliche Unterstützung geleistet und die Wahrung der Interessen der Stadt Grabow nachhaltig unterstützt. So wurden die Stadtwerke Borken bei der Gründung der
Stadtwerke Gesellschafter, und nach Beendigung der Aufbauphase wurden die Borkener Anteile an die Stadt Grabow übertragen.
Für sein außerordentliches Wirken zum Wohle der Stadt Grabow wurde er 2002 mit der Ehrenbürgerschaft geehrt.
Mit Josef Ehling verliert Grabow nicht nur einen Unterstützer und Helfer, sondern vor allem einen guten Freund. Die Stadt Grabow wird Josef Ehling ein ehrendes Gedenken bewahren.