
Grabower Geschichtszirkel
Plauderecke | Kloensnack | Austausch
Dank des Projekts ZWK (Zukunftswerkstatt Kommunen) in den letzten zwei Jahren und der daraus entstandenen Gruppe „Geschichte(n) und Erleben“ blieb unsere Gruppe weiterhin aktiv und bestehen. Unser Hauptziel war und ist es, Zeitzeugeninterviews durchzuführen. Wie man weiß, wird Identität stark durch Herkunft mitgeprägt – und diese Herkunft sollte erlebbar und greifbar sein. Gerade im Hinblick auf das bevorstehende 775-jährige Stadtjubiläum. Die ersten Interviews wurden bereits durchgeführt und sind nun im Grabower Stadtarchiv archiviert.
Zwar endete das offizielle Projekt, doch wir blieben als Gruppe zusammen – für GRABOW und SEINE BESONDERE GESCHICHTE! Wir treffen uns regelmäßig im Grabower Museum, besprechen unsere bisherigen Ergebnisse, geben uns gegenseitig Tipps und tauschen unsere Erfahrungen aus. Unser Ziel bleibt es, durch Zeitzeugenbefragungen die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern sie besser zu verstehen. Die entstehenden Dokumentationen sollen dauerhaft erhalten bleiben – für uns Grabower und unsere Gäste – und Geschichte lebendig machen.
Zu unseren aktiven Mitgliedern gehören: Elisabeth Stolzenburg, Britta Hauk, Astrid Schulz, Dr. Uwe Sonnemann, Dr. Hartmut Prosch und Manfred Stielow. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gruppenmitgliedern für ihr großes Engagement, ihren Ideenreichtum und die wertvolle gemeinsame Arbeit.
Und: Wir freuen uns sehr über Zuwachs! Wenn Sie Interesse an Geschichte haben – melden Sie sich gern! Es geht um eine tolle und sinnstiftende Zusammenarbeit. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Jauch (Museum Grabow), Frau Pries (Stadtarchiv Grabow) oder bei jedem Mitglied unserer Gruppe.
(Text: Simona Pries, Foto: Katja Junge)

Gruppenfoto Geschichtszirkel