Balow erhält Sonderpreis beim Kreiswettbewerb

Bewertungskommission begeistert vom bürgerlichen Engagement

Balow. Zum nunmehr 10. Mal wurde durch das Land Mecklenburg-Vorpommern zum Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“ aufgerufen. Nachdem in den vergangenen Jahren einige Gemeinden unseres Amtes teilgenommen und zum Teil auch sehr gute Ergebnisse erzielt hatten, wurde das Amt in diesem Jahr nur durch die Gemeinde Balow vertreten, die bereits von Anfang an mit dabei ist. Und auch wenn es am Ende nicht für einen Platz ganz vorn reichte, wieder einmal war die Bewertungskommission bei ihrem Besuch in Balow begeistert vom bürgerschaftlichen Engagement der kleinen Gemeinde.

     

Mit dem Dorfwettbewerb ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft alle drei Jahre bürgerliches Engagement für eine lebenswerte Zukunft. Seit 1961 steht der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Seit 1993 werden in dem traditionsreichen Bundeswettbewerb die Teilnehmerdörfer der alten und neuen Bundesländer gemeinsam bewertet. Ziel des Wettbewerbes ist, Menschen zu motivieren, die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken ihres Ortes zu erfassen, um daraus gemeinschaftlich Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Dem sozialen Miteinander zwischen Jung und Alt sowie Alteingesessenen und Zugezogenen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Bewertet wurden Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, Soziales und kulturelles Leben, Baugestaltung und –entwicklung, Grüngestaltung und –entwicklung sowie der Ort in der Landschaft.

Zu Beginn des Besuchs der Bewertungskommission in Balow ging es mit dem Bürgerbus durch das flächenmäßig weit auseinander gezogene Dorf. Im Anschluss galt die volle Aufmerksamkeit der Dorfmitte. Hier hat Balow in den vergangenen Jahren viel investiert und mit viel Engagement und großer Bürgerbeteiligung etwas geschaffen, das in der Region einzigartig ist. Das wurde natürlich auch von den Jurymitgliedern mit großem Erstaunen aufgenommen. Schule, Kita, Begegnungsstätte, KUK, Sportplatz, Bewegungslandschaft für alle Generationen und mehrere Spielplätze bilden ein Zentrum im Dorf, das beispielgebend ist und auf das die Balower zu Recht stolz sind. Hier wird das dörfliche Leben tatsächlich gelebt. Und dass die Balower aktiv sind, das zeigen nicht nur die Mitgliederzahlen des örtlichen Sportvereins, sondern auch die vielen ehrenamtlichen Projekte unter denen immer wieder etwas Neues und Nachhaltiges entsteht. Selbst aktiv mitgestalten heißt das Motto der Gemeinde, und so durften natürlich auch die Gäste an dem Tag aktiv werden und kleine Steine kreativ gestalten, die künftig vor der Begegnungsstätte ihren Platz finden werden.

Bei Kaffee und Kuchen ließ man im gemeinsamen Gespräch mit Einwohnern den Besuch ausklingen mit dem bleibenden Eindruck: „So viele Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Groß und Klein… Hier würde ich auch gern wohnen!“

    

Am Ende hatte in diesem Jahr die Gemeinde Warlow die Nase vorn und wird gemeinsam mit Barnin und Dobbertin den Landkreis beim Landeswettbewerb vertreten. Doch die Auszeichnungsveranstaltung brachte auch für die Balower eine kleine Überraschung. So konnten sich die Mitglieder der kleinen Delegation aus Balow Marco Jäckel, Marcel Altwein, Diana Wentzel, Frank Gehrmann, Birgit Mahncke und Bürgermeisterin Kriemhild Kant über einen Sonderpreis für soziale und kulturelle Aktivitäten freuen. Eine kleine, aber feine Anerkennung für großes Engagement. Diana Ottoberg